Bild 1 Pegelminderung von 4 dB(A) durch Wartung der Maschinenantriebe und Austausch eines defekten Antriebs
Oft sind es banale, einfache Maßnahmen, mit denen der Lärm am Arbeitsplatz deutlich verringert werden kann. Vielerorts verhindern Betriebsalltag und die Vielschichtigkeit der Aufgabenstellungen, die Ursachen „unnötigen Lärms“ zu erkennen. Bei Rondo Food in Krefeld hat man mit Unterstützung der BGN eine Reihe leicht zu entschärfender Lärmquellen aufgespürt und sie mit einfachen Mitteln leiser gemacht. Dieses Beispiel soll andere Betriebe sensibilisieren, ihre Lärmsituation im Auge zu behalten und sie gegebenenfalls mit oft kleinen Veränderungen zu verbessern.
von Markus Haass | Akzente 03/14
Eine deutliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Beschäftigten sowohl in der Produktion als auch in der Verpackung von Rondo Food in Krefeld: Durch Schallpegel reduzierungen von 2 bis 4 dB(A) in verschiedenen Arbeitsbereichen ist es jetzt deutlich leiser. Was sich zahlenmäßig wenig anhört, ist bei der Lärmminderung bereits ein beachtlicher Erfolg. Denn: Ein um 3 dB(A) reduzierter Schallpegel entspricht einer Halbierung der vorhandenen Schallleistung.
[ Dipl.-Phys. Markus Haass ist Mitarbeiter des Messtechnischen Dienstes des Zentrallabors der BGN. ]
Erreicht hat Rondo Food in Krefeld die Schall pegelreduzierungen mit einfachen Maßnahmen wie intakten Verkleidungen oder gut gewarteten Maschinen. Der Messtechnische Dienst der BGN hatte den Betrieb bei der Erstellung eines Lärmminderungsprogramms unterstützt. Zunächst wurde die Ist-Situation in Form eines Lärmkatasters erfasst. Das heißt, die Arbeitsbereiche wurden untersucht und die maßgebenden Schallquellen ermittelt. Parallel wurden vor Ort Vorschläge diskutiert, wie sich an den einzelnen Arbeitsplätzen Schallpegelreduzierungen erreichen lassen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen waren einfach umsetzbar und mit geringen Kosten verbunden.
Die Unternehmensleitung ließ alle Vorschläge zügig umsetzen. Danach führte die BGN erneut Messungen in den Lärmbereichen bei gleichem Betriebszustand durch. Die Messwerte bestätigten, was die Beschäftigten empfanden: Es war leiser.
Weitere Vorteile dieser Schallpegelreduzierung: Die Schalldruckpegel in der Produktion und Verpackung liegen überall unterhalb des oberen Auslösewertes von 85 dB(A). Das heißt: Dort gibt es keine kennzeichnungspflichtigen Lärmbereiche mehr. Hierdurch entfallen auch alle anderen in der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung festgelegten Schutzmaßnahmen, die bei Überschreitung des oberen Auslösewertes durchgeführt werden müssen. Einziger verbliebener kennzeichnungspflichtiger Lärmbereich ist die von den anderen Arbeitsbereichen räumlich abgetrennte Kastenwaschmaschine.
WAS IST LÄRM UND WAS BEDEUTET LAeq? |
Lärm ist jede Art von Schallereignis, das aufgrund seiner Art, Intensität und/oder Dauer belästigt oder stört, direkt oder indirekt schädigt oder die Unfallgefahr erhöht. LAeq: energieäquivalenter Dauerschallpegel (Mittelungspegel an der jeweiligen Messposition). Dieser Pegel ist der Grundpegel des Tages-Lärmexpositionspegels (LEX,8h), der über acht Stunden ermittelt wird. |
Nachfolgend einige Maßnahmen und die erzielten Effekte bei Rondo Food:
Beispiel Mischerei
Im Erdgeschoss der Mischerei hatte die BGN bei der
Bestandsanalyse auf einem rege frequentierten
Verkehrsweg die Mittelungspegel von Aeq = 81 bis
84 dB(A) ermittelt. Auffällig war ein Mischerantrieb,
der augenscheinlich einen Lagerschaden aufwies.
Dieser Antrieb wurde ersetzt (Bild 1). Gleichzeitig
wurden die fünf weiteren Antriebe gewartet.
Bei der Wirksamkeitskontrolle waren sogar zwei
Mischer mehr im Betrieb als bei der Bestandsanalyse.
Trotzdem wurde eine deutliche Reduzierung
bei den Mittelungspegeln von jetzt LAeq = 78 bis 80
dB(A) festgestellt. Die Schallpegelreduzierung beträgt
somit ca. 4 dB(A).
Bild 2
Verpackungslinie 3: Erzielte Schallpegelminderung
von 2 dB(A) durch konsequent geschlossene
Seitenscheibe
Bild 3
Verpackungslinie 2: Fest montierte Scharniergelenke
statt vorher unhandliche Verschlüsse
Das dargestellte Beispiel bestätigt: Gut gewartete Maschinen sind meist auch leisere Maschinen. Die Wartungspläne sollten mit den Maschinenherstellern besprochen und in das Qualitätssicherungssystem des Betriebs mit aufgenommen werden.
[ Eine Reduzierung des Schallpegels um 3 dB(A) entspricht einer Halbierung der vorhandenen Schallleistung. ]
Beispiel Verpackung
In der Verpackung betreibt Rondo Food im Krefelder Betrieb mehrere Linien parallel. An zwei Linien
wurden an Arbeitsplätzen Mittelungspegel ermittelt, die den oberen Auslösewert von 85 dB(A) überschreiten. Diese Überschreitungen ziehen umfangreiche Schutzmaßnahmen nach sich. Bei der Ermittlung der relevanten Schallquellen als Ursache
für die Überschreitungen und bei der Suche nach
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde Folgendes herausgefunden:
Ursache: Offene Seitenscheibe
Die Verpackungsmaschine der Linie 3 (Bild 2) wu
de mit offener Seitenscheibe betrieben. Mit offene
Scheibe betrug der Mittelungspegel LAeq
= 85 dB(A und bei geschlossener Scheibe LAeq
= 83 dB(A). Da
Schließen der Seitenscheibe hatte also erheblich
Effekte: eine Schallpegelreduzierung von 2 dB(A).
Den Beschäftigten konnte mit dem Schallpegelmesser vor Ort direkt gezeigt werden, welche Schallpegelreduzierung das Schließen der Scheibe am Bedientableau bewirkt. Bei der Nachmessung war die Scheibe geschlossen. Sowohl die Sicherheitsfachkraft als auch die Anlagenbediener versicherten, dass die Scheibe nur noch zu Umrüstarbeiten geöffnet wird. Die Beschäftigten werden diesbezüglich regelmäßig informiert. Kosten für technische und bauliche Maßnahmen fielen nicht an.
Ursache: Demontierte Einhausungsscheiben
aufgrund unpraktischer Ausführung
Eine weitere Möglichkeit der Schallpegelreduzierung wurde bei der Linie 2 der Verpackung festgestellt. Bei dieser Linie handelt es sich um einen vertikalen Verpackungsprozess, bestehend aus Mehrkopfwaage und Schlauchbeutelmaschine. Die
Mehrkopfwaage ist eingehaust. An zwei Seiten waren die Scheiben der Einhausung demontiert. Die
akustische Wirkung der Einhausung war somit aufgehoben. Grund für die Demontage war, dass die
Scheiben nicht als leicht zu öffnende Türen ausgeführt waren. Stattdessen mussten die Scheiben bei
Rüst- und Reinigungsarbeiten jedes Mal aus ihren
Verankerungen gehoben und anschließend wieder
eingesetzt werden (Bild 5). Eine Person alleine
konnte das nicht bewerkstelligen, da die Verschlüsse zu unhandlich waren.
Bild 4
Verpackungslinie 2: Die Scheiben der Einhausung lassen sich jetzt einfach öffnen, und sie
schließen von alleine wieder. Erzielte Pegelminderung am Bedientableau von 4 dB(A) und am
Drehtisch von 2 dB(A)
Bild 5
Verpackungslinie 2 vorher: Die Scheiben
mussten zum Öffnen aus der Verankerung
gehoben und anschließend wieder eingesetzt
werden.
Diese Verschlüsse wurden durch fest montierte Scharniergelenke ersetzt (Bild 3). Die Scheiben lassen sich jetzt wie Türen öffnen (Bild 4). Die Scharniere sind so eingestellt, dass sich die Scheiben von alleine schließen. Ferner wurde eine fehlende Verkleidung in Höhe des Trichters zwischen Mehrkopfwaage und Schlauchbeutelmaschine wieder eingesetzt.
Der Effekt dieser Maßnahmen war erheblich. Vorher wurde am nächstgelegenen Arbeitsplatz, dem Bedientableau, der Mittelungspegel LAeq = 86 dB(A) gemessen und an dem zur Linie gehörenden Drehtisch der Mittelungspegel LAeq = 82 dB(A). Nach Umsetzung der Maßnahmen lagen die Werte am Bedientableau bei LAeq = 82 dB(A) und am Drehtisch bei LAeq = 80 dB(A). Die Reduzierung betrug also 2 bis 4 dB(A). Am Drehtisch fiel die Schallpegelreduzierung etwas geringer aus, weil dort die Schallabstrahlung der benachbarten Verpackungslinien stärker einwirkt (Gesamtimmissionspegel).
Fazit: Kleine Eingriffe – große Wirkung
Die Beispiele zeigen, dass bei der Lärmminderung
oft mit einfachen Mitteln große Wirkungen zu erzielen
sind. Beispielsweise können intakte Einhausungen
sowie Verkleidungen an Maschinen deutliche
Schallpegelreduzierungen bewirken. Wichtig
ist hierbei, dass die Verkleidungen geschlossen sind und dabei die Arbeitsprozesse nicht behindern.
Dann werden sie auch von den Beschäftigten
akzeptiert. Oder wie das erste Beispiel zeigt: Durch
Austausch defekter Maschinenteile und durch die
regelmäßige Wartung von Maschinen können signifikante
Schallpegelreduzierungen erzielt werden.
Schallschutz muss nicht teuer sein
Die gesamten Kosten für die beschriebenen Maßnahmen
bei Rondo Food in Krefeld belaufen sich
auf rund 5.000 EUR. Der größte Ausgabenposten
war der neue Antrieb in der Mischerei, der sowieso
ausgetauscht werden musste.
Ähnliche Beispiele wie bei Rondo Food finden sich auch in anderen Betrieben. Auch sie können mit einfachen Mitteln die Lärmsituation und somit die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten verbessern sowie die nach Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung erforderlichen Schutzmaßnahmen reduzieren. Voraussetzung ist: Aufmerksam bleiben für die oft schleichende Verschlechterung der Lärmsituation und ihre potenziellen Ursachen.
[ Für bestimmte
Lärmschutzmaßnahmen
gibt es seit 2014
auch Prämienpunkte
der BGN.
Mehr Informationen:
www.bgn.de,
Shortlink = 788 ]