2. Funktionsprinzip und Begriffe

Planetenrühr- und -knetmaschinen haben ihre Bezeichnung daher, dass sich das um die eigene Achse drehende Rühr- und Knetwerkzeug ellipsenähnlich (wie Planeten) um den Kesselmittelpunkt herum bewegt (Abb. 1).

Als Arbeitsstellung wird die Position des Bottichs in oberer Stellung bezeichnet, bei dem das auf der Antriebswelle arretierte Werkzeug dem inneren Bottichboden am nächsten ist.

Abb.1: Ellipsenförmige Bewegung des Rühr- und Knetwerkzeugs

Abb.1: Ellipsenförmige Bewegung des Rühr- und Knetwerkzeugs

Werkzeuge für den Rühr- und Knetprozess können verschiedene Formen haben, entsprechend dem Anwendungszweck.

Planetenrühr- und -knetmaschinen werden in unterschiedlichsten Ausführungen hergestellt und betrieben. Es handelt sich dabei um kleinere Tischmaschinen sowie größere Ständermaschinen. Sie werden hinsichtlich Ihrer Bottichgröße wie folgt unterschieden:

Planetenrühr- und -knetmaschinen können einen zusätzlichen mechanischen Anschluss zum Antrieb von Großküchen-Vorsatzgeräten (z. B. Gemüseschneider, Fleischwolf etc.) haben.