4. Vorschläge für Maßnahmen

Die folgende Tabelle beinhaltet Beispiele für psychische Belastungen und mögliche Maßnahmen zur Reduzierung dieser Belastungen.

1. Merkmalsbereich:
"Arbeitsinhalt/
Arbeitsaufgabe"
Psychische Belastungen Mögliche Maßnahmen
1.1 Vollständigkeit der Aufgabe Einseitige Tätigkeiten z. B. nur vorbereitende, ausführende oder nur kontrollierende Handlungen
  • die Eigenverantwortlichkeit stärken,
  • Mischung von geistig fordernden Aufgaben mit Routineaufgaben,
  • Abstimmung mit vor- und nachgelagerten Bereichen
1.2 Handlungsspielraum Kein Einfluss auf:
  • Arbeitsinhalt,
  • Arbeitspensum,
  • Arbeitsmethoden /-verfahren,
  • Reihenfolge der Tätigkeiten
  • Entscheidungsbefugnisse (zeitlich und inhaltlich) erhöhen,
  • Spielräume und Mitgestaltung ermöglichen
1.3 Variabilität (Abwechslungsreichtum)
  • Wenige, ähnliche Arbeitsgegenstände und Arbeitsmittel,
  • häufige Wiederholung gleichartiger Handlungen in kurzen Takten
  • Aufgabenbereiche erweitern,
  • Aufgabenerweiterung,
  • Aufgabenwechsel,
  • wechselnde Körperhaltungen ermöglichen
1.4 Information/ Informationsangebot
  • Zu umfangreich,
  • zu gering,
  • ungünstig dargeboten,
  • lückenhaft
  • Technische und organisatorische Lösungen für die Informationsübermittlung schaffen,
  • rechtzeitige Informationen,
  • Raum für Diskussionen
1.5 Verantwortung Unklare Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
  • Rollen und Verantwortlichkeiten klären,
  • Qualifikation an die Aufgaben und Verantwortlichkeiten anpassen
1.6 Qualifikation
  • Tätigkeiten entsprechen nicht der Qualifikation der Beschäftigten (Über- bzw. Unterforderung),
  • unzureichende Einweisung/ Einarbeitung in die Tätigkeit
  • Aufgaben entsprechend der Qualifikation zuweisen,
  • Beschäftigte angemessen schulen,
  • regelmäßige Unterweisungen,
  • Einarbeitungen gewährleisten und begleiten
1.7 Emotionale Inanspruchnahme
  • Erleben emotional stark berührender Ereignisse,
  • ständiges Eingehen auf die Bedürfnisse anderer Menschen,
  • Bedrohung oder Gewalt durch andere Personen
  • Soziale Unterstützung (z. B. Fortbildungen, Erfahrungsaustausche),
  • Mögliche Gewaltsituationen ermitteln und technische, organisatorische Maßnahmen ableiten,
  • Unterweisung zum richtigen Verhalten in Gewaltsituationen,
  • Betreuungshilfen für Notfallsituationen zur Verfügung stellen
2. Merkmalsbereich:
"Arbeitsorganisation"
Psychische Belastungen Mögliche Maßnahmen
2.1 Arbeitszeit
  • Wechselnde oder lange Arbeitszeit,
  • ungünstig gestaltete Schichtarbeit,
  • häufige Nachtarbeit,
  • umfangreiche Überstunden,
  • unzureichendes Pausenregime,
  • Arbeit auf Abruf
  • Überstundenphasen zeitlich begrenzen,
  • Möglichkeiten zum Zeitausgleich schaffen,
  • Pausen ermöglichen,
  • transparentes Schichtsystem mit Einflussmöglichkeiten für die Mitarbeiter,
  • flexible Arbeitszeitregelungen
2.2 Arbeitsablauf
  • Zeitdruck/hohe Arbeitsintensität,
  • häufige Störungen/ Unterbrechungen,
  • hohe Taktbindung
  • Aufgabenverteilung bzw. Notwendigkeit von Aufgaben prüfen,
  • inhaltliche und zeitliche Freiräume schaffen (Zeitpuffer),
  • personelle Unterstützung schaffen,
  • Störungsursachen ermitteln,
  • regelmäßige Wartungen,
  • guter Zustand der Arbeitsmittel,
  • zuverlässige Zulieferunternehmen/Geschäftspartner wählen,
  • störungsfreie Arbeitszeiten einrichten
2.3 Kommunikation/ Kooperation
  • Isolierter Einzelarbeitsplatz,
  • keine oder geringe Möglichkeit der Unterstützung durch Kolleginnen/Kollegen und Führungskräfte,
  • keine klar definierten Verantwortungsbereiche
  • Einzelarbeit vermeiden, Notfallmeldungen ermöglichen,
  • Kommunikationsregeln und Strukturen schaffen,
  • Austausch und Besprechungen ermöglichen,
  • technische Voraussetzungen für Kommunikation schaffen,
  • Verantwortlichkeiten klar formulieren
3. Merkmalsbereich:
"Soziale Beziehungen"
Psychische Belastungen Mögliche Maßnahmen
3.1 Führungskräfte
  • Keine Qualifizierung der Führungskräfte,
  • fehlendes Feedback,
  • fehlende Anerkennung für erbrachte Leistungen,
  • fehlende Führung,
  • fehlende Unterstützung im Bedarfsfall
  • Gespräche mit Beschäftigten suchen,
  • regelmäßige Mitarbeitergespräche,
  • Qualifizierung der Führungskräfte,
  • Zeit für Führungstätigkeiten einplanen,
  • Führungsleitlinien gemeinsam entwickeln und kommunizieren
3.2 Kolleginnen und Kollegen
  • Zu geringe/zu hohe Zahl sozialer Kontakte,
  • häufige Streitigkeiten und Konflikte,
  • Art der Konflikte: soziale Drucksituationen,
  • fehlende soziale Unterstützung
  • Regelmäßige Besprechungen bzw. Austauschmöglichkeiten schaffen,
  • erreichbare Ziele festlegen,
  • Gegenseitige Wertschätzung fördern,
  • Konflikte ansprechen und nach gemeinsamen Lösungen suchen,
  • Fehlerkultur entwickeln,
  • Zusammenarbeit fördern,
  • Ideen der Beschäftigten berücksichtigen,
  • über Angebote der arbeitsmedizinischen und sozialen Dienste informieren
4. Merkmalsbereich:
"Arbeitsumgebung"
Psychische Belastungen Mögliche Maßnahmen
4.1 Physikalische und chemische Faktoren
  • Lärm,
  • Beleuchtung,
  • Gefahrstoffe,
  • Kälte,
  • Hitze
  • Ermitteln von kritischen Werten,
  • Substitution gesundheitsgefährdender Stoffe prüfen,
  • technische und organisatorische Lösungen entwickeln,
  • persönliche Schutzmaßnahmen zur Verfügung stellen und Beschäftigte bei Auswahl mit einbeziehen,
  • individuelle Beeinträchtigungen berücksichtigen,
  • Unterweisungen durchführen,
  • Arbeitszeit und Pausenregelung festlegen,
  • arbeitsmedizinische Vorsorge anbieten
4.2 Physische Faktoren
  • ungünstige ergonomische Gestaltung,
  • schwere körperliche Arbeit
  • Ergonomische Hilfen zur Verfügung stellen,
  • individuell anpassbare Arbeitsplätze schaffen,
  • Pausengestaltung beachten,
  • Tätigkeiten körperlich abwechslungsreich gestalten,
  • gesundheitsfördernde Maßnahmen anbieten,
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement einführen.
4.3 Arbeitsplatz- und Informationsgestaltung
  • Ungünstige Arbeitsräume,
  • räumliche Enge,
  • unzureichende Gestaltung von Signalen und Hinweisen
  • Technische Regeln für Betriebssicherheit einhalten,
  • arbeitswissenschaftliche und ergonomische Erkenntnisse für die Arbeitsplatz- und Informationsgestaltung berücksichtigen.
4.4 Arbeitsmittel
  • Fehlendes oder ungeeignetes Werkzeug bzw. Arbeitsmittel,
  • ungünstige Bedienung oder Einrichtung von Maschinen,
  • unzureichende Softwaregestaltung
  • Technische Regeln für Arbeitsstätten einhalten,
  • geeignete Arbeitsmittel zur Verfügung stellen und pflegen,
  • ergonomische Arbeitsmittel auswählen,
  • Beschäftigte bei der Auswahl und Entwicklung von Arbeitsmitteln einbeziehen ggfs. Nachschulungen an Geräten und Maschinen anbieten
5. Merkmalsbereich:
"Neue Arbeitsformen"
Psychische Belastungen Mögliche Maßnahmen
 
  • Räumliche Mobilität,
  • atypische Arbeitsverhältnisse,
  • diskontinuierliche Arbeitsverläufe,
  • zeitliche Flexibilisierung,
  • reduzierte Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben
  • Regelmäßigen Austausch zwischen Beschäftigten ermöglichen,
  • Anbindung an betriebliche Strukturen sicherstellen,
  • Zeitkorridor für Erreichbarkeit begrenzen

 

 

Autor: Hartmann
2022-07-24