Sicherer Flaschenwechsel / Inbetriebnahme der Gasanlage
Beim Wechsel der Flüssiggasflasche bzw. vor Inbetriebnahme der Gasanlage gehen Sie wie folgt vor:
- Flüssiggasflaschen mit 5 und 11 kg Füllgewicht haben im Entnahmestutzen des Absperrventils einen schwarzen Gummidichtring (Bild 1). Kontrollieren Sie diesen Dichtring vor jedem Anschluss an die Druckregeleinrichtung. Der Dichtring kann durch häufige Montagen beschädigt oder verloren gegangen sein. Nur mit einem technisch einwandfreien Dichtring ist eine dichte Verbindung möglich.
- Bei Druckregelgeräten mit Flügelmutter: Zur Abdichtung gegen den Dichtring schrauben Sie die Flügelmutter mit Handkraft an das Absperrventil. Drehrichtung nach LINKS!
Achtung: Zur Herstellung einer dichten Verbindung dürfen Sie keine Zange benutzen. Sonst kann der Dichtring beschädigt und damit die Verbindung undicht werden.
Tipp: Besorgen Sie sich im Fachhandel eine Montagehilfe (Bild 4), die genau auf die Flügelmutterkontur passt. Damit lässt sich das optimale Drehmoment beim Festschrauben erreichen.
- Für Flüssiggasflaschen mit 5 kg, 11 kg und 33 kg Füllgewicht gibt es auch Druckregelgeräte mit eingangsseitigem Kombinationsanschluss (Bild 2). Diese haben einen Dichtring (weiß) am Druckregelgerät, der unbeschädigt sein muss. Druckregelgeräte mit Kombinationsanschluss werden mittels Werkzeug fest an das Absperrventil der Flasche montiert. Drehrichtung nach links!
- Nachdem die Anschlussverbindung steht, muss immer unter Betriebsdruck eine Dichtheitskontrolle durchgeführt werden. Das erfolgt vorsichtig bei geöffnetem Flüssiggasflaschen-Absperrventil und geschlossener Geräteabsperrarmatur mit einem schaumbildenden Mittel, z. B. einem Lecksuchspray (Bild 3).
Die einzelnen Schritte sind anschaulich auf der Bildkarte "Richtiges Wechseln von Flüssiggasflaschen"
dargestellt.
Siehe auch: Betriebsanweisung "Wechsel von Flüssiggasflaschen" 